![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Villa Schloss Eckberg ist das dritte der sogenannten Elbschlösser, die sich am rechten Elbufer befinden. Anders als die anderen zwei Schlösser wurde es allerdings nicht durch den Prinzen Albrecht errichtet, sondern durch eine Fabrikantenfamilie. Erbaut wurde es in den Jahren 1859 bis 1861 im damals populären Tudorstil. Der ausführende Architekt, der die schwierige Aufgabe übernahm, das Schloss auf einem Felsvorsprung zu errichten, war Christian Friedrich Arnold, der unter anderem die Dresdener Sophienkirche errichtet hatte. Die Familie Souchay, die das Schloss hatte bauen lassen, lebte bis ins Jahr 1926 auf Schloss Eckberg. Dann zog hier der Apotheker Ottomar Heinsius von Mayenburg ein, der durch seine Zahnpasta Chlorodont reich geworden war.
Damit der Apotheker hier seine Zahnpasta weiterentwickeln konnte, wurde Schloss Eckberg vor seinem Einzug umgebaut. Die Kosten dafür übernahm der Bruder des berühmten Erfinders. Nach dem Krieg wurden die Eigentümer des Schlosses durch die DDR enteignet. Anschließend wurde es von ihr als Jugendtouristhotel genutzt. Ungewöhnlich ist, dass man noch vor der Wende damit begann, das Schloss zumindest in seiner Innenausstattung originalgetreu zu rekonstruieren. Nach der Wiedervereinigung wurde es von der Unternehmensgruppe ARGENTA übernommen, die hier nach aufwändiger Renovierung erneut ein Hotel eröffnete. Heute beherbergt Schloss Eckberg ein Luxushotel mit siebzehn Zimmern.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Dresden Elbtal
- Sächsische Schweiz (nahegelegen, Übergangsregion)
- Oberelbe
- Dresdner Heide (nördlich angrenzend)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elberadweg
- Sächsischer Weinwanderweg
- Malerweg (Startpunkt Pirna, erreichbar über Elberadweg)
- Dresdner Heide-Wanderwege (z.B. Heiderundweg)
- Dichter-Musiker-Maler-Weg
- Blaues Wunder-Rundweg
- Loschwitzer Höhenweg
- Pillnitzer Elbhangweg
- Europäischer Fernwanderweg E3 (verläuft durch Dresden)